NFTs sorgen für eine lebhafte digitale Dikussionsrunde

NFT'S Revolution oder Klimakiller?

Am Freitag, den 18.06.2021 wurde in der Westfälischen Hochschule wieder digitaler Kaffee miteinander getrunken. Passend zum Digitaltag, ging es in der vierten Live-Show des digitalen Kaffee TV’s, um das Thema „Non-Fungible-Token – Revolution oder Klimakiller?“. Moderatorin Clarissa Schott und vier ausgewählte Gäste diskutierten dieses hochaktuelle Thema und brachten jede Menge Expertise auf die Bildschirme. Natürlich konnten sich unsere Zuschauer:innen auch dieses Mal per Mentimeter oder über die Social Media Kanäle am Diskurs beteiligen und Fragen stellen, die von Co-Moderation Laura Neugebauer ins Studio weitergeleitet wurden.

Pandemiebedingt wurden die Gäste wieder per Videokonferenz zusammengeschaltet. Mit dabei: Kevin Witteck vom Institut für Internetsicherheit der Westfälischen Hochschule, Sebastian Posth – Consultant und Entrepreneur im IT-Bereich, Ahmed Ouerghi –Student und Content Producer, sowie Bernd Schultheis – freischaffender Komponist.

Los ging es mit „NFTs in der Praxis – Welchen Nutzen haben kommerzielle Künstler von der Technologie?“ und somit auch mit der ersten These: „NFTs sind vor allem für Künstler:innen mit großer Reichweite eine Möglichkeit viel Geld zu verdienen. Kleine Künstler:innen gehen dabei oft unter“.

Dazu Sebastian Posth: „Die ersten Künstler, die mit NFTs Geld verdient haben, waren vorher relativ unbekannt. Die meisten Künstler oder Musiker sind noch gar nicht auf den Zug aufgesprungen. Die Chance unterzugehen ist noch recht gering.“ Auch Kevin Wittek ist der Meinung, dass zumindest technisch jeder an NFT Blockchains teilnehmen kann.
Im Rahmen dieser Diskussion kam natürlich schnell die Frage auf: „Kann jeder ein NFT erstellen und wie schwer ist das eigentlich?“ Student Ahmed Ouerghi hat bereits selbst ein NFT erstellt und seine Erfahrung ist, dass das schon mit ein paar Klicks erledigt sein kann. Allerdings kommt es dabei auch auf die hierfür gewählte Plattform an.

Video abspielen

Über Lizensierungen wurde im zweiten Themenblock angeregt diskutiert. Dabei spielte vor allem die Diskussion „Besitz vs. Eigentum“ eine große Rolle. Klar herausgestellt wurde dabei, dass man den NFT an sich gar nicht besitzt. Man hat nur die Möglichkeit den NFT zu kontrollieren, solange man auch den Schlüssel besitzt. Ist der Schlüssel weg, ist auch der Besitz weg. Bisher gibt es im deutschen Eigentumsrecht wohl noch keine adäquate Lösung dafür.

Auch der Aspekt der Nachhaltigkeit wurde in der Diskussionsrunde angesprochen. So ging es im letzten Themenblock der Sendung um die Fragen: „Wie hängen NFTs mit dem Klima zusammen? Und sind sie sogar schädlich?“ Komponist Bernd Schultheis ist der Meinung: „Es können passende Ansätze für die nachhaltige Energiegewinnung und Rückgewinnung gefunden werden“. Ahmed vergleicht NFTs mit einem Flug: „Ob ich mitfliege oder nicht, ist egal, das Flugzeug fliegt sowieso. Genauso ist es mit der Blockchain, die arbeitet auch ohne NFTs weiter.“

Auch die Zuschauer:innen haben fleißig Fragen gestellt, etwa: Müssten Hochschulen, Künstlerkollektive oder staatliche Organisationen NFTs stärker bewerben, damit auch kleinere Künstler:innen eine Plattform bekommen? Sebastian Posth sagt dazu: „Kulturförderung ist immer gut! Bei Audiovisuellen Medien machen NFTs Sinn, bei Dingen im Massenmarkt wie E-Books oder Musik macht eine Art Limitierung nicht unbedingt Sinn“. Eine weitere Frage von den Zuschauer:innen war, ob NFTs nur wegen der Pandemie im Trend seien, oder ob der Hype wieder abebbben würde. Die Meinung von Ahmed Ouerghi dazu ist, dass NFTs bleiben werden, der Hype sich aber langsam normalisieren würde.

Nach spannenden anderthalb Stunden endete die Sendung mit einer Fazit-Runde der Gäste, und das fiel durchweg positiv aus. Alle sind sich einig: NFTs sind ein spannendes Thema, welches auch in Zukunft noch von Bedeutung sein wird.
Auch das Team vom Digitalen Kaffee ist zufrieden mit der gelungenen Umsetzung dieser spannenden Diskussion in der vierten Ausgabe der Live-Show. Die nächste Ausgabe gibt es am 22.07.2021 im Livestream auf den Kanälen des digitalen Kaffees zum Thema „Digitalisierung in der Gebäudebewirtschaftung“.

Neugierig? Jetzt noch die Liveshow nachträglich anschauen:

FOLGT UNS JETZT, UM NICHTS MEHR ZU VERPASSEN!

Und wie trinkst du deinen Kaffee?

Schreibe uns eine Nachricht und bleibe in Kontakt.