
Dürfen wir vorstellen? Unser Podcast “digitaler Kaffee”.
Zweimal im Monat laden wir Gäste zum plaudern und Kaffee trinken ein. In der ersten Staffel stellt euch Jessica Mayer die regionalen Akteure im Projekt „connect.emscherlippe” vor. Die erste Podcast-Folge könnt ihr am ersten Sonntag im Februar 2020 hören.
Jessica Mayer studiert an der Westfälischen Hochschule im Bereich Journalismus und Public Relations. Sie moderiert die Podcastfolgen der ersten Staffel und stellt euch die Teilprojekte vom Verbundprojekt connect.emscherlippe vor. Ihren Kaffee trinkt Sie am liebsten mit Milch.
Das Verbundprojekt „connect.emscherlippe“ ist eine strategische Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsinitiative der Westfälischen Hochschule. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft werden neue Impulse für die Smart Region Emscher-Lippe generiert.
In neun Teilprojekten kümmert sich das Verbundprojekt um Internetsicherheit, digitale Teammethoden, die Verwertung von Technologiepotenzialen, die innovationsorientierte Arbeitsvernetzung zwischen Studierenden und Unternehmen, die Erkundung digitaler Möglichkeiten in der Gebäudebewirtschaftung, um den Aufbau eines regionalen Informationssystems, um digitale Geschäftsmodelle in der (Alten-)Pflege sowie um Rehabilitation zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit oder Behinderung.
Die Teilprojekte werden von jeweils anderen Teilbereichen der Westfälischen Hochschule bearbeitet, beispielsweise von der Fachgruppe Informatik oder dem Institut für Arbeit und Technik. Durch die breite Förderung von Innovationen, Technologietransfer und wissensbasierten Unternehmensgründungen sollen die digitalen Kompetenzen der Region weiterentwickelt werden. Hierbei spielt der Aufbau von strategischen Netzwerken, die auch über den Projektauslauf hinaus weiterhin Bestand haben, eine wichtige Rolle, um die Region nachhaltig zu stärken.
Mehr Informationen zum Projekt findet ihr hier: connect-emscherlippe.de