
Heute zu Gast: Illja Siromaschenko. In dieser Folge erklärt er uns, wie sein Projekt openregio dazu beträgt, große Datenmengen in einfach lesbare Information zu verwandeln.
Das Zahlen reine Fakten sind und damit sehr nützliche Information, ist wahrscheinlich jedem Menschen klar. Doch verliert das Auge schnell den Überblick, wenn sich haufenweise Zahlen vor einem auf dem Bildschirm in einer Excel-Tabelle tummeln. Die Kommunen und Städte jeder Region sind dazu verpflichtet, Informationen über die von ihnen verwalteten Gebiete für die Bürger bereitzustellen. Darum stellen viele Städte Open-Data-Sources online zur Verfügung. Diese sollten auch für jedermann lesbar und verständlich sein. Doch was sind Open-Data-Portale? Und wie gewinnen Otto Normalverbraucher Information aus Zahlenbergen?
Illya Siromaschenko ist 35 Jahre alt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Internet-Sicherheit. Seine Aufgaben im Projekt openregio vergleicht er gerne mit denen eines Goldwäschers. Ebenso wie für die Gewinnung von Gold riesige Mengen an Gestein gewaschen werden, müssen bei ihm zunächst gewaltige Menge an Informationen und Daten verarbeitet werden. In seiner Freizeit widmet er sich dem Segeln sowie dem Rad- und Skifahren. Seinen Kaffee trinkt er am liebesten Schwarz.