Experten aus der Region sprechen über Start-ups

Start-ups als treibende Kraft der Region bei digitaler Runde im Gespräch

An der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen wurde am Mittwoch, 26. Mai 2021, wieder der Kaffee warmgestellt. Die dritte Live-Show des Digitalen Kaffees, eines Projektes von connect.emscherlippe, behandelte das Thema „Start-ups als Motor der Region“ und brachte wieder Expertise und interessante Gespräche per Stream auf Youtube und Facebook näher. Moderatorin Clarissa Schott diskutierte die Bedeutung von Start-ups für die Emscher-Lippe-Region mit drei ausgewählten Gästen – und, bekanntermaßen, mit den Zuschauern via Mentimeter.

Noch immer räumlich getrennt, wegen der geltenden Corona-Regelungen, diskutierten drei Gäste aus der Region über die Bedeutung von Start-ups für das Emscher-Lippe-Land. Mit dabei waren diesmal Matthias Wiemers von der Auktora GmbH, Pia Grandt von den Andersmachern – einer Initiative an der Westfälischen Hochschule zur Förderung der Gründungskultur –, und Dr. Andreas Bastin Vorstandsvorsitzender der Masterflex SE. Unterteilt wurde die Live-Sendung in zwei thematische Blöcke: Erst wurden die Start-ups an sich in den Fokus gestellt, anschließend die Unternehmen im Hinblick auf mögliche Kooperationen mit Start-ups.

Um die Emscher-Lippe-Region zu beschreiben, hat Matthias Wiemers einen Hashtag in die Diskussion eingebracht: „#Ruhrgebiet = Lebens- und arbeitswert“. Doch wieso? Der in Herne aufgewachsene Unternehmer erklärt es folgendermaßen: Seit geraumer Zeit lebt und arbeitet er in der Emscher-Lippe-Region – und das sehr gerne nach eigener Aussage.

Doch selbst wenn die Region viel zu bieten hat, besteht noch viel Bedarf für die Unterstützung von Start-ups, stellt Pia Grandt heraus. Denn, wie sie sagt: „Wir sind noch nicht so weit wie Berlin.“ Doch das bietet auch Vorzüge: „Ich denke, es ist schön, dass man noch alles so aktiv mitgestalten kann.“ Mögliche Gründe für die aktuelle Lage könnten ihrer Meinung nach sein, dass den Start-ups in den letzten Jahren nicht so viel Zuwendung gegeben wurde – Dafür bilden sich an vielen Orten aktuell Gründerzentren, nicht zuletzt gehören auch die Andersmacher zu den Unterstützern von Start-ups.

Video abspielen

Als gutes Beispiel, wie Unternehmen mit Start-ups zusammenarbeiten können, steht Dr. Andreas Bastin stellvertretend für die Masterflex SE vor der Kamera. Das Unternehmen, das Schläuche herstellt, kooperiert ebenfalls mit einem Jungunternehmen. Dabei profitieren beide Seiten von so einer Kooperation, so Bastin. Start-ups können auf diese Art und Weise etwa ihr „Geschäftsmodell kritisch challengen“. Doch auch Unternehmen haben Vorteile davon: „Am Ende gewinnt man selber nochmal einen riesen Drive, dynamisch kreativ zu werden und auch mal Dinge in Frage zu stellen.“ Gerade für Unternehmen, die in einem gesetzten Markt mit gesetzten Prozessen arbeiten, sei es gut, auch nochmal einen anderen Blickwinkel zu entwickeln.

Zusätzlich zum Diskurs bringt Co-Moderatorin Sarah Derks die Fragen der Zuschauer direkt ins Studio, darunter sind auch Fragen wie „Warum eignet sich gerade das Ruhrgebiet für Start-ups?“ und „Ist es möglich, jungen Menschen die Angst vorm Gründen zu nehmen?“. Das Scheitern von Start-ups findet ebenfalls Raum zur Besprechung. Wie Matthias Wiemers bemerkt, gehört Scheitern ebenso zur Gründung dazu, denn eine Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) soll belegen: „76 Prozent aller Start-ups sind Teamgründungen und von denen überlebt nur ein Drittel die ersten fünf Jahre.“ Doch selbst wenn ein Gründungsvorhaben scheitern sollte, empfindet Wiemers dies nicht als Nachteil: „Es ist ein Weg des Wachsens, des Selbstverständnisses, der persönlichen Entwicklung.“

Video abspielen

Der spannende Talk endet nach fast anderthalb Stunden mit einem 30-Sekunden-Pitch der Beteiligten zur Sendung. Das Fazit: Durchweg positiv. Auch das Digitaler-Kaffee-Team ist sehr zufrieden über die gelungene dritte Ausgabe von „Digitaler Kaffee TV – Live und in Farbe“. Die nächste Folge zum Thema „Digitaltag NFT“ wird am 18. Juni 2021 wieder auf den Kanälen des Digitalen Kaffees gestreamt und verspricht erneut aufschlussreiche Diskussionen mit interessanten Persönlichkeiten!

Neugierig? Jetzt noch die Liveshow nachträglich anschauen:

FOLGT UNS JETZT, UM NICHTS MEHR ZU VERPASSEN!

Und wie trinkst du deinen Kaffee?

Schreibe uns eine Nachricht und bleibe in Kontakt.